Daseinsvorsorge #ländliche Räume #Teilhabe
14:00 – 14:45 Uhr Saal
*Einreichungen aus dem Call for Participation
Inhalt:
Für viele Menschen in unserem ländlich geprägten Bundesland erschweren weite Wege und eingeschränkter ÖPNV den Zugang zu kulturellen Angeboten. Wie kann es gelingen, Kulturelle Grundversorgung in ländlichen Räumen sicherzustellen und Kunst auch jenseits der großen Städte erlebbar zu machen?
Ausgewählte Projekte aus Literatur, Tanz und darstellender Kunst stellen vor, wie sie neue Wege gehen und Kultur in die Fläche bringen.
Speaker:innen: Juli Katz (Autorin), Elisabeth Nehring (Fachstelle Tanz), Jana Sonnenberg (Freie Darstellende Künste – Landesverband MV), David Adler (Moderation)
- Wie ich die größte und längste Lesereise durch MV organisierte und wieso du das auch kannst
Wer sagt, man brauche für eine Lesereise einen Verlag, kennt Juli Katz nicht. Sie hat 2024 den Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern gewonnen und sich daraufhin einfach selbst die längste je existente Lesereise durch MV organisiert, die sie an über 30 Orte führt, in denen Literatur keine Selbstverständlichkeit ist: Schulen, ein altes Rittergut und Kulturscheunen. Im Workshop erfährst du, wie du von deiner Idee in die Aktion kommst, Auftrittsorte findest, dich organisierst und wirklich durchziehst. Klar, konkret, machbar.
Juli Katz (Autorin) - Tanz weit draußen
Tanz und Tanzschaffende in ländlichen Räumen stärken – darauf zielt die Arbeit von »tanz weit draußen«. Das bundesweite Netzwerk aus verschiedenen Partnerorganisationen veranstaltet u.a. Residenzprogramme, Workshops, Treffen und Tourings von Tanzproduktionen, um die Kunstform des Tanzes in Gegenden lebendig werden zu lassen, in denen sie sonst nur wenig präsent ist: auf dem Land, in kleinen und mittleren Städten sowie am Rand von Großstädten. Elisabeth Nehring stellt die Aktivitäten von »tanz weit draußen« innerhalb Mecklenburg-Vorpommerns vor.
Elisabeth Nehring (Fachstelle Tanz) - Tiny Residences
Im Pilotprojekt Tiny Residences förderte der Fredak MV 2024-2025 mit Mitteln des Kulturministeriums MV Residenzen an Spiel- und Arbeitsorten in ländlichen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns z. B. zur Erreichung von Publika, Erschließung neuer Orte und Regionen, Einrichtung von Netzwerken / Kooperationen oder Konzeption eines regelmäßigen Kulturangebotes. Mögliche Residenzorte waren alle Gemeinden und Kommunen in ländlichen oder kleinstädtischen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns mit Interesse an kultureller Belebung ihrer Region.
Jana Sonnenberg (Freie Darstellende Künste – Landesverband MV)